Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter der Initiative kulturelle Integration - KW 30
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
am 3. September 2019 findet unsere diesjährige Jahrestagung in der W. M. Blumenthal Akademie in Berlin statt, zu der ich Sie recht herzlich einladen möchte.
Vor dem Hintergrund der bereits stattgefundenen Europaparlamentswahlen und der drei anstehenden Landtagswahlen in Deutschland sowie der Jubiläen: 70 Jahre Grundgesetz, 30 Jahre Wiedervereinigung und 100 Jahre Weimarer Republik soll in diesem Jahr das Thema „Zusammenhalt und Demokratie“ den Fokus unserer Jahrestagung bestimmen.
Dabei wird hierzu insbesondere die Rolle der Medien kritisch zu beleuchten sein. Vor dem Hintergrund insebesondere unsere These 6 "Demokratische Debatten- und Streitkultur stärkt die Meinungsbildung in einer pluralistischen Gesellschaft" wird sich die zentrale Podiumsdiskussion mit der Demokratiewirksamkeit der Medien und ihren Herausforderungen in Zeiten des sogenannten Strukturwandels der Öffentlichkeit durch die digitalen Medien beschäftigen.
Den Eröffnungsvortrag wird der Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen der Universität Tübingen halten. Wir würden uns sehr freuen, Sie am 3. September bei unserer Jahrestagung in Berlin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie an der Tagung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte unter integration@kulturrat.de an!
Mit sommerlichen Grüßen
Olaf Zimmermann Sprecher der Initiative kulturelle Integration Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
|
|
6,5 Millionen Euro (für Kultur- und Medienprojekte) gegen Extremismus - Berlin, den 22.07.2019 Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, unterstützt im Rahmen der „Strategie zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“ der Bundesregierung Projekte gegen Extremismus mit rund 6,5 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, in denen junge Menschen ihre Medienkompetenz ausbauen können und auf Initiativen, die sich der kulturellen Integration widmen. Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.
|
|
#UNTEILBAR - Großdemonstration in Dresden 24.08.2019 - „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ – unter diesem Banner gingen ´89 Menschen in Sachsen auf die Straße. Diese Botschaft hat bis heute nicht an Relevanz verloren und soll in diesem Sommer auf die Straßen zurückkehren. Weitere Informationen zur Demo finden Sie hier.
|
|
Sie wollen nichts verpassen? - Dann folgen Sie jetzt der Initiative kulturelle Integration auf Twitter @iki_integration!
|
|
Mit dem "Projekt der Woche" wollen wir außergewöhnliche und inspirierende Projekte vorstellen, welche einen besonderen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten. Damit soll auch die Vielfältigkeit der Initiativen und des Engagements in diesem Bereich aufgezeigt werden.
|
|
|
Die Redaktionen von "Amal, Berlin!" und "Amal, Hamburg!" berichten seit 2017 über aktuelle Lokalnachrichten auf Arabisch und Dari/Farsi. Heute arbeiten in den Redaktionen in Hamburg und Berlin 14 Journalistinnen und Journalisten, die ihre Heimat verlassen mussten und in Deutschland im Exil leben. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, Iran und Ägypten. Gemeinsam haben sie die Plattform entwickelt und aufgebaut.
Hier finden Sie nähere Informationen über"Amal, Berlin!" und "Amal, Hamburg!".
|
|
|
Unser aktuelles "Projekt der Woche" ist das Bundesprogramm "UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier", welches seit Herbst 2018 von der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. als Koordinierungsstelle fachlich begleitet wird. Ziel des Programms ist es, künstlerische Strategien und Methoden zu erproben, um eine vielfältige Nachbarschaft zu erreichen. Dabei sollen besonders Bewohnerinnen und Bewohner, die zuvor nur wenige Berührungspunkte mit Kunst und Kultur hatten, zur aktiven Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes angeregt werden.
Erfahren Sie hier mehr über das Projekt "UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier".
|
|
Mensch des Monats - Juli 2019
|
|
Unser "Mensch des Monats" im Juli ist Frank Joung. Der Berliner Journalist ist Gründer und Moderator des Podcasts „Halbe Katoffl“. Frank Joung selbst hat koreanische Wurzeln, ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. In seinem Podcast spricht er mit anderen Deutschen, die in irgendeiner Form einen Migrationshintergrund haben, über ihre Erfahrungen, zwischen zwei Kulturen zu stehen.
|
|
|
Die Initiative kulturelle Integration hat Frank Joung einige Fragen zu seiner Podcastreihe gestellt. Vielen Dank, Frank Joung, für diesen tollen Podcast, den Sie sich unbedingt anhören sollten!
Hier geht es zum Interview mit Frank Joung.
|
|
Weitere interessante Termine finden Sie hier.
|
|
Weitere spannenden Ausschreibungen finden Sie hier.
|
|
|
Tanja Brandes und Markus Decker. Ostfrauen verändern die Republik. Berlin 2019
Ein Hohelied auf die ostdeutschen Frauen?
Nein, ein Hohelied ist es sicher nicht. Stattdessen wird im Buch „Ostfrauen verändern die Republik“ von Tanja Brandes und Markus Decker geschildert, wie Ostfrauen die deutsche Wiedervereinigung prägten. Angela Merkel ist die bekannteste, bei weitem aber nicht die einzige erfolgreiche Persönlichkeit aus dem Osten, die benannt wird.
Eingangs werden Unterschiede während der Emanzipation zwischen Ost- und Westfrauen aufgezeigt, die dann nach der Wiedervereinigung auch zu Unstimmigkeiten führten. Diese Startschwierigkeiten wurden aber im Laufe des neuen Feminismus überwunden und wurden letztendlich das „gelungenste Kapitel unserer Wiedervereinigung“. Weiterlesen
Hier finden Sie weitere Rezensionen.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Initiative kulturelle Integration c/o Deutscher Kulturrat e.V. Taubenstraße 1 10117 Berlin
Web: www.kulturelle-integration.de E-Mail: integration@kulturrat.de
Tel: 030-226 05 28-0 Fax: 030-226 05 28-11 Verantwortlich: Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
|