Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Neues aus der Initiative kulturelle Integration |
|
Fotowettbewerb "Zusammenhalt in Vielfalt - Jüdischer Alltag in Deutschland" Wir stellen die Jury vor!
|
|
Die Initiative kulturelle Integration lobt in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus und dem Zentralrat der Juden in Deutschland einen bundesweiten Fotowettbewerb mit dem Titel „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aus. Der Wettbewerb soll die Vielfalt, den Reichtum und die Normalität jüdischen Lebens als integrativen Bestandteil der deutschen Gesellschaft herausstellen.
Lernen Sie im nächsten Newsletter weitere Jury-Mitglieder unseres Fotowettbewerbs kennen:
|
|
Shelly Kupferberg, Journalistin und Moderatorin
"Momentaufnahmen aus dem Alltag können uns Vieles vor Augen führen – vor allem aber können sie unser Bewusstsein lenken und schärfen, Gedanken anregen und inspirieren. Das alles vermag die Fotografie zu leisten. Dieser Fotowettbewerb wirbt für eine offene, vielfältige Gesellschaft in Deutschland, in der das jüdische Leben selbstverständlicher Bestandteil ist. Seit Jahren, Jahrzehnten, Jahrtausenden."
|
|
|
Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb
"Wie schön, dass junge Israelis nach Berlin, nach Deutschland kommen, um hier zu leben. Das ist ein gutes Zeichen. Entsetzt bin ich über den Antisemitismus, auf den sie hier treffen, in Halle, in München, in Berlin und anderswo. Dagegen müssen wir uns wehren. Menschen jüdischen Glaubens sind Teil von uns, unserem Land, unserer Demokratie. Dieser Gedanke, diese Selbstverständlichkeit liegt dem Fotowettbewerb 'Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland' zugrunde. Er ist ein Statement gegen Antisemitismus gestern und heute, gegen Auschwitz."
|
|
|
Der Jury gehören neben Shelly Kupferberg und Patricia Schlesinger an: Iris Berben, Stephan Erfurt, Dalia Grinfeld, Monika Grütters, Felix Klein, Josef Schuster und Olaf Zimmermann.
|
|
Infos zum Wettbewerb:
- Zeitraum: 08.10. bis 20.12.2020
- Preise: 1. Preis: 5.000 €, 2. Preis: 3.000 €, 3. Preis: 1.000 €, 4. bis 10. Preis: je 500 €
- Auswahl durch unabhängige Jury
- www.fotowettbewerb-juedischer-alltag.de
- #jüdischerAlltag
|
|
|
|
Unsere "Projekte der Woche"
|
|
|
Die wöchentlich auf der Webseite der Initiative kulturelle Integration vorgestellten Projekte stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft und gestalten unser alltägliches Miteinander. Ob Sportvereine, Mentoringprogramme, Initiativen gegen Rassismus und Diskriminierung, Programme zur Demokratievermittlung oder Starthilfen in den Job - sie alle leisten einen inspirierenden Beitrag für "Zusammenhalt in Vielfalt"!
Machen Sie sich selbst ein Bild! Hier geht es zu allen Projekten der Woche!
|
|
Mensch des Monats der Initiative kulturelle Integration - Dezember 2020
|
|
Ein Mann steht in einer Hamburger Fußgängerzone mit einem Schild und der Aufschrift: „Ich bin Muslim. Was wollen Sie wissen?“ Mit dieser Aktion wollte der Journalist Michel Abdollahi im Jahr 2015 mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Für diese Aktion sowie für die Dokumentation „Im Nazidorf“ erhielt er 2016 den Deutschen Fernsehpreis.
Wir haben ihm fünf Fragen gestellt! Lesen Sie hier das Interview mit Michel Abdollahi!
|
|
|
Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie hier.
|
|
Weitere interessante Stellenausschreibungen finden Sie hier.
|
|
Weitere interessante Ausschreibungen finden Sie hier.
|
|
|
Ronen Steinke. Terror gegen Juden. Berlin/München 2020
Eine 89 Seiten lange Chronik antisemitischer Gewalttaten in Deutschland seit 1945 steht am Ende des Buches „Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt“. Der Autor Ronen Steineke, promovierter Jurist und Redakteur der Süddeutschen Zeitung, nennt es eine Anklage.
Die Chronik beinhaltet nur antisemitisch motivierte Gewalttaten und ist bei Weitem nicht vollständig. Denn, nicht alle antisemitischen Übergriffe werden als diese gezählt, nicht alle werden polizeilich erfasst und nicht alle werden überhaupt erst gemeldet. Das fehlende Vertrauen in Polizei und Justiz durch mangelnde Unterstützung, die Angst vor antisemitischen Einstellungen in den Institutionen sowie keine einheitliche Antisemitismusdefinition in der Justiz führen dazu, dass diese Chronik lückenhaft ist. Weiterlesen
Hier finden Sie weitere Rezensionen.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Initiative kulturelle Integration c/o Deutscher Kulturrat e.V. Taubenstraße 1 10117 Berlin
Web: www.kulturelle-integration.de E-Mail: integration@kulturrat.de
Tel: 030-226 05 28-0 Fax: 030-226 05 28-11 Verantwortlich: Olaf Zimmermann, Sprecher der Initiative kulturelle Integration Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
|