Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter der Initiative kulturelle Integration- KW 28
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
die These 6 der 15 Thesen zu Zusammenhalt und Vielfalt der Initiative kulturelle Integration besagt: „Demokratische Debatten- und Streitkultur stärkt die Meinungsbildung in einer pluralistischen Gesellschaft“. Doch wie verhält es sich mit Meinungsfreiheit in der digitalen Welt? Was bedeutet Meinungsvielfalt im Netz?
Über die Meinungsfreiheit wird seit einiger Zeit heftig diskutiert: die Debatte zur EU-Urheberrechtsreform in diesem Jahr, das Rezo-Video vor der EU-Wahl oder die mahnenden Worte von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Hassrede im Netz nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Wo zieht man die Grenzen des vermeintlich freien Wortes?
Ein neuer Themenkomplex befasst sich daher auf der Webseite der Initiative kulturelle Integration mit der Frage der Meinungsfreiheit. Schauen Sie vorbei!
Mit sommerlichen Grüßen
Olaf Zimmermann Sprecher der Initiative kulturelle Integration Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
News
Gamescom Congress 21.08.2019 - Welchen Beitrag leisten Computerspiele im Bereich der Integration? Die Initiative kulturelle Integration wird in diesem Jahr auf dem Gamescom Congress in Köln vertreten sein. Neben einer Podiumsdiskussion zum Thema "Religion und Computerspiele" gibt es auch einen interaktiven Workshop "Integration durch Games". Hier gibt es weitere Informationen.
Spannende Studienprogramme. Bis zum 15. Juli bewerben - Viele interessante Studiengänge befassen sich mit Interkulturalität, Migration, Engagement und dem Leben in einer pluralen Gesellschaft. Für einige dieser Studienprogramme kann man sich noch bis zum 15. Juli 2019 bewerben! Auf unserer Webseite finden Sie nähere Informationen.
Folgen Sie uns schon auf Twitter? - Bleiben Sie ständig auf dem Laufenden und folgen Sie der Initiative kulturelle Integration auf Twitter @iki_integration!
startsocial sucht kluge Köpfe, die ihr Know-how für einen guten Zweck einsetzen möchten! - Sie wollen mit Ihrer Arbeitserfahrung einen Social Impact erzielen, haben ein gutes Urteilsvermögen und Spaß an stärkenorientiertem, empathischem Formulieren? Dann engagieren Sie sich als Jurorin oder Juror bei startsocial und unterstützen Sie zwischen dem 10. und 28. Juli 2019 soziale Initiativen durch Ihren professionellen Blick von außen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Projekt der Woche
Mit dem "Projekt der Woche" wollen wir außergewöhnliche und inspirierende Projekte vorstellen, welche einen besonderen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten. Damit soll auch die Vielfältigkeit der Initiativen und des Engagements in diesem Bereich aufgezeigt werden.
Das Forschungs-Praxis-Projekt "Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten: Wohnen, Infrastruktur, Akteure und Netzwerke" war unser drittes "Projekt der Woche". Ziel des Projektes ist es, den sozialen Zusammenhalt in den Kommunen sowie die gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten der neu Zugewanderten zu fördern.
Hier finden Sie nähere Informationen über das Forschungs-Praxis-Projekt "Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten".
Unser aktuelles "Projekt der Woche" ist "Bunter Ball" des Vereins In safe hands e.V. Das sportpädagogische Projekt nutzt Sport und Bewegung, um emotionale, soziale und interkulturelle Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern auf spielerische Art und Weise zu fördern. Die Kinder erlernen dabei einen bewussteren und achtsameren Umgang miteinander und bauen wertvolle Beziehungen auf.
Erfahren Sie hier mehr über das Projekt "Bunter Ball" sowie den Verein In safe hands e.V.
Mensch des Monats - Juli 2019
Unser "Mensch des Monats" im Juli ist Frank Joung. Der Berliner Journalist ist Gründer und Moderator des Podcasts „Halbe Katoffl“. Frank Joung selbst hat koreanische Wurzeln, ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. In seinem Podcast spricht er mit anderen Deutschen, die in irgendeiner Form einen Migrationshintergrund haben, über ihre Erfahrungen, zwischen zwei Kulturen zu stehen.
Die Initiative kulturelle Integration hat Frank Joung einige Fragen zu seiner Podcastreihe gestellt. Vielen Dank, Frank Joung, für diesen tollen Podcast, den Sie sich unbedingt anhören sollten!
Die deutschen Gesetztesparagrafen und die deutsche Grammatik haben für Abbas Khider eins gemeinsam: Sie sind zum Heulen. In seinem Buch „Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch“ macht Khider auf kluge und amüsante Weise Vorschläge für ein reformiertes „Neudeutsch“, das eben nicht als eine der schwierigsten Sprachen der Welt zu erlernen wäre. Und das, obwohl Khider, der in Bagdad geboren wurde und seit 2000 in Deutschland lebt, die deutsche Sprache grammatikalisch so perfekt beherrscht – viele Muttersprachler könnten sich hier ein Beispiel nehmen –, dass es ihm mühelos gelang, diese satirische Abhandlung zu verfassen. Weiterlesen